7 Zeichen, die Sie benötigen, um einen Sorgerechtsanwalt anzustellen

7 Zeichen, die Sie benötigen, um einen Sorgerechtsanwalt anzustellen
Von Jennifer Wolf Aktualisiert am 30. März 2019Mehr in Alleinerziehende
- Sorgerecht
- Kindergeld
Haben Sie Schwierigkeiten zu entscheiden, ob Sie wirklich einen Sorgerechtsanwalt beauftragen müssen? Obwohl es immer eine Option ist, sich selbst zu repräsentieren, gibt es definitiv Zeiten, in denen Grit und Entschlossenheit einfach nicht genug sind. Hier sind 7 solche Szenarien, in denen Sie wirklich zweimal darüber nachdenken sollten, in den Gerichtssaal zu gehen, ohne einen erfahrenen Anwalt für das Sorgerecht einzustellen.
1Dein Ex hat einen
Wenn Sie bereits wissen, dass Ihr Ex bei einem privaten Anwalt für Sorgerecht arbeitet, sollten Sie auch einen Anwalt für Sorgerecht beauftragen. Wenn Geld ein Problem ist, suchen Sie nach kostenloser Rechtshilfe in Ihrer Nähe.
Das Letzte, was Sie wollen, ist das Gefühl, Ihr Fall sei nicht so verlaufen, wie Sie es wollten, weil Ihr Ex einen Anwalt engagiert hat und Sie es nicht getan haben.
2Ihr Fall ist komplizierter geworden
Manchmal beginnt man mit einem ziemlich einfachen Fall, der im Laufe der Zeit immer komplizierter wird. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben erfahren, dass Ihre Ex es sich anders überlegt hat, das Sorgerecht zu teilen, oder Sie vermuten, dass er versuchen wird, das Gericht davon zu überzeugen, dass Sie nicht in der Lage sind, die Kinder über Nacht zu haben. Diese Komplikationen deuten darauf hin, dass es Zeit ist, einen Anwalt für das Sorgerecht einzustellen.
3Ihr Fall überschreitet die Zuständigkeitsbereiche
Wenn Sie und Ihr Ex in verschiedenen Bundesstaaten oder sogar in verschiedenen Ländern leben, sollten Sie in Betracht ziehen, sich von einem Anwalt vertreten zu lassen. Sie sollten immer noch alles tun, um mehr über die Sorgerechtsgesetze zu erfahren, die sich auf Ihren Fall auswirken, insbesondere wenn es sich um internationale Gesetze handelt.
Die Suche nach einem Anwalt wird in der Regel für Fälle empfohlen, in denen zwischen den Gerichtsbarkeiten Rechtsstreitigkeiten bestehen.
4Sie glauben, dass Ihre Kinder in Gefahr sind
Die Kosten für den Verlust Ihres Sorgerechts sind einfach zu hoch, wenn Sie glauben, dass die Sicherheit Ihrer Kinder im Vordergrund steht. Wenn Sie glauben, dass Ihre Kinder in unmittelbarer Gefahr sind, sollten Sie 9-1-1 anrufen. In solchen Situationen sollten Sie auch eine einstweilige Verfügung erwägen. Wenn Sie sich Sorgen über mögliche Auswirkungen machen, teilen Sie Ihre Bedenken Ihrem Anwalt mit.
Dies ist eine Situation, die immer eine qualifizierte rechtliche Vertretung erfordert.
5Ihr Ex versucht, Sie daran zu hindern, die Kinder zu sehen
Wenn Ihr Ex versucht, den Kontakt zu den Kindern zu beschränken, Besuche zu verweigern oder in letzter Minute abzusagen, sollten Sie in Betracht ziehen, einen Anwalt zu engagieren, der Sie vertritt. Diese Verhaltensweisen können darauf hindeuten, dass Sie einen qualifizierten, erfahrenen Anwalt vor Gericht benötigen.
6Das Gericht fordert Sie auf, an der Behandlung teilzunehmen oder an Kursen teilzunehmen
Wenn das Gericht verlangt, dass Sie Elternkurse oder Kurse zum Umgang mit Ärger besuchen oder sich für eine Drogen- oder Alkoholbehandlung anmelden, sind Sie in den Augen des Gerichts wahrscheinlich bereits im Nachteil. In dieser Situation ist es am besten, einen Anwalt zu beauftragen, der Sie vertritt. Die einzige Ausnahme wäre, wenn alle Eltern in Ihrem Land oder Bundesstaat als Standardbestandteil eines Sorgerechtsverfahrens an Erziehungs- oder Wutmanagementklassen teilnehmen müssen. (Obwohl dies nicht üblich ist, erfordern einige Gerichtsbarkeiten in allen Fällen des Sorgerechts für Kinder eine Art elterliche Erziehung.)
7Die Umstände in Ihrem Fall haben sich erheblich geändert
Wenn sich die Umstände Ihrer Ex-Mitglieder erheblich geändert haben, sollten Sie einen Anwalt beauftragen, der Sie vertritt. Zum Beispiel, wenn einer von Ihnen umzieht, wieder heiratet oder sogar mit einem anderen zusammenzieht, ist es eine gute Idee, einen Anwalt zu beauftragen, anstatt sich selbst zu repräsentieren.